Babyphone Test
Ein Babyphone wird heutzutage in vielen jungen Familienhaushalten sehr geschätzt. Das Baby kann im Blick behalten werden, während man sich in einem anderen Raum aufhält. Die Auswahl an Babyphones auf dem Markt ist sehr groß. Es gibt sowohl einfache Modelle mit reiner Audio-Funktion als auch moderne Geräte mit Video, Nachtsicht und Temperatursensor. Damit du nicht lange nach einem passenden Babyphone suchen musst, möchten wir dir auf dieser Seite 6 verschiedene Modelle vorstellen. Diese haben wir anhand der wichtigsten Vergleichskriterien einander gegenübergestellt. So findest du sicher schnell ein Gerät, das zu deinen Bedürfnissen und deinem Familienalltag passt.
Empfehlung der Redaktion – Unser Testsieger
Uns konnte das Babyphone Philips Avent SCD891/26* im direkten Einsatz überzeugen. Es liefert eine sehr gute Bild- und Tonqualität und lässt sich intuitiv bedienen. Man kann problemlos zwischen Ton- und Videomodus wechseln. Besonders vorteilhaft ist der Sprachmodus, über den man mit dem Baby sprechen kann. Über das Babyphone lassen sich außerdem vorhandene Schlaflieder vorspielen, die das Baby sanft in den Schlaf begleiten. Das Kabel der Kamera ist ausreichend lang, sodass man die Kindereinheit problemlos in Steckdosennähe aufstellen kann. Auch die lange Akkulaufzeit der Elterneinheit ist ein Pluspunkt. Darüber hinaus überzeugt das Babyphone mit einer großen Übertragungsreichweite und eignet sich ideal für den Einsatz in Häusern. Unser einziges Manko: Die Babyeinheit benötigt einen Stromanschluss, so kann man es z.B. nicht im Garten nutzen.
Unterschiedliche Babyphones im Vergleich
Babyphone Philips Avent SCD891/26
Babyphone GHB Modell 2023
Babyphone Philips Avent SCD503/26
Babyphone Philips Avent SCD951/26
Babyphone Comfyer BM01
Babyphone reer Rigi Digital
Babyphone Philips Avent SCD891/26
Babyphone GHB Modell 2023
Babyphone Philips Avent SCD503/26
Babyphone Philips Avent SCD951/26
Babyphone Comfyer BM01
Babyphone reer Rigi Digital
Letzte Aktualisierung am 14.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlung der Redaktion - Unser Testsieger
Uns konnte das Babyphone Philips Avent SCD891/26* im direkten Einsatz überzeugen. Es liefert eine sehr gute Bild- und Tonqualität und lässt sich intuitiv bedienen. Man kann problemlos zwischen Ton- und Videomodus wechseln. Besonders vorteilhaft ist der Sprachmodus, über den man mit dem Baby sprechen kann. Über das Babyphone lassen sich außerdem vorhandene Schlaflieder vorspielen, die das Baby sanft in den Schlaf begleiten. Das Kabel der Kamera ist ausreichend lang, sodass man die Kindereinheit problemlos in Steckdosennähe aufstellen kann. Auch die lange Akkulaufzeit der Elterneinheit ist ein Pluspunkt. Darüber hinaus überzeugt das Babyphone mit einer großen Übertragungsreichweite und eignet sich ideal für den Einsatz in Häusern. Unser einziges Manko: Die Babyeinheit benötigt einen Stromanschluss, so kann man es z.B. nicht im Garten nutzen.
Meist gestellte Fragen zum Babyphone
Was ist ein Babyphone und wie funktioniert es?
Ein Babyphone besteht aus zwei sogenannten Einheiten. Die Kindereinheit (der Sender) wird im Kinderzimmer bzw. beim Baby aufgestellt. Die Elterneinheit (der Empfänger) befindet sich bei dir. Die Kindereinheit sendet – je nach Modell – Audio und/oder Video an die Elterneinheit. So bist du immer darüber informiert, wie es deinem kleinen Schatz geht, wenn du nicht bei ihm im Raum bist.
Welche Übertragungsart ist die richtige?
Es gibt unterschiedliche Arten der Übertragung:
- Analog: günstig, niedrige Strahlung, jedoch störanfällig und unverschlüsselt
- FHSS/DECT (digital): sehr guter Ton/Video, hohe Reichweite, abhörsicher, höhere Strahlung/Stromverbrauch
- WLAN: hohe Reichweite, hohe Strahlung, Risiko von Hacking
Jede Übertragungsart hat ihre Vor- und Nachteile. Die Reichweite etwa lässt sich verbessern, indem die Einheiten ebenerdig aufgestellt werden. Und die Strahlung kann reduziert werden, indem das Babyphone mindestens 1 m Abstand zum Kind hat.
Wie groß sollte die Reichweite sein?
In ebenerdigen Wohnungen genügt meistens eine Reichweite von 200-300 m. Dicke Wände und Decken können die Reichweite stark einschränken, daher ist es sinnvoll, bei Babyphones in Häusern auf eine höhere Reichweite zu achten. PMR-Babyphones können eine Reichweite von über 1000 m haben.
Was bedeuten VOX- und ECO-Modus und wie wirken sie sich aus?
Der VOX-Modus aktiviert die Übertragung nur bei bestimmten Geräuschen. Das Gerät ist im Standby und springt nur an, wenn ein Geräusch erkannt wird – das spart Strom und verhindert Hintergrundgeräusche. Die Geräuschwelle kann oftmals eingestellt werden (empfindlich oder weniger empfindlich). Im Eco-Modus wird die Verbindung zwischen Kinder- und Elterneinheit reduziert, was ebenfalls Strom spart und die Strahlung verringert. Viele Babyphones verbinden beide Funktionen.
Wie lange hält der Akku und was beeinflusst die Laufzeit?
Babyphones mit reiner Audio-Ausgabe können im VOX- oder Eco-Modus oftmals 20-30 h laufen. Bei Geräten mit Video-Funktion hält der Akku meist zwischen 8 und 12 h. Je geringer die Auflösung und die Display-Helligkeit sind, desto länger ist die Akku-Laufzeit. Durch die Verwendung von VOX- oder Eco-Modus kann die Effizienz des Akkus gesteigert werden.
Wie sollte das Babyphone eingestellt werden?
Das Babyphone sollte am besten schon vor der Geburt einsatzbereit gemacht werden. Es sollte in mindestens 1 m Entfernung zum Babybett aufgestellt werden. Das Mikrofon und die Kamera dürfen nicht bedeckt sein. Die Lautstärke und Geräuschempfindlichkeit kannst du je nach Modell und Umgebung individuell einstellen.
Welche Zusatzfunktionen lohnen sich?
Eine Gegensprechfunktion ist nützlich, wenn du dein Baby auf dem Weg zu ihm bereits durch Sprechen beruhigen möchtest, noch bevor du bei ihm ankommst. Ein Temperatursensor hilft dabei, das Raumklima im Blick zu behalten. Bei Babyphones mit Video-Funktion ist Nachtsicht für klare Bilder unverzichtbar, wenn du dein Baby vor allem abends/nachts, also im Dunkeln, im Auge behalten willst. VOX- und Eco-Modus lohnen sich, um die Akku-Laufzeit zu verlängern und die Strahlung zu reduzieren. Zusätzliche Beruhigungsfunktionen, wie Schlaflieder oder Naturgeräusche, können beim Einschlafen unterstützen. Funktionen, wie Zoom, geteilter Bildschirm (bei mehreren Kameras) oder bewegliche Kameras, lohnen sich meistens nur bei großen Wohnungen oder mehreren Kindern.
Ist ein Babyphone mit oder ohne Kamera besser?
Ein Audio-Babyphone genügt oftmals, wenn das Baby in der Nähe schläft und es nur darum geht, Geräusche mitzubekommen. Ein Video-Babyphone bietet mehr Kontrolle. Viele Eltern empfinden es als beruhigend, sich über das Wohlergehen des Babys zu vergewissern, ohne den Raum zu betreten.