Federwiege Test
Babyschlaf ist ein Thema, das viele junge Eltern sehr beschäftigt. Nicht selten kann es eine der größten Herausforderungen im Alltag mit Baby sein, deinen kleinen Schatz zu beruhigen und in den Schlaf zu begleiten. Hier kann eine Federwiege eine wunderbare Unterstützung sein. Die sanften Schwingbewegungen erinnern dein Baby an die Geborgenheit im Mutterleib und können eine beruhigende, entspannende Wirkung haben. Die Auswahl an Federwiegen auf dem Markt ist groß: von klassischen, manuellen Modellen über elektrische Varianten mit Motor bis hin zu umfassenden Komplettlösungen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir sechs verschiedene Federwiegen anhand der wichtigsten Kriterien miteinander verglichen. So findest du schnell heraus, welche Federwiege am besten zu dir und deinem Baby passt. In unserem FAQ erfährst du außerdem die Antworten auf meistgestellte Fragen.
Empfehlung der Redaktion – Unser Testsieger
Unsere Empfehlung ist die Federwiege von Lullaby*. Sie wird an einem Gestell aufgehängt und funktioniert elektrisch über einen Motor. Du kannst zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten und Programmen auswählen, um die passenden Schwingbewegungen für dein Baby einzustellen. Der leise Motor sorgt für gleichmäßiges Schaukeln, während das stabile Gestell sicheren Halt gibt. Die Federwiege wird mit einer Matratze und einem Bezug aus 100% Baumwolle geliefert und bietet deinem Baby einen geborgenen Schlafplatz. Der Baumwollstoffbezug lässt sich abnehmen und separat bei 30°C waschen. Die Lullaby Federwiege* kommt in einem stilvollen Design daher und fügt sich somit gekonnt in nahezu jedes Zuhause.
Federwiegen im Vergleich
Lullaby Federwiege
SCHMUSEWOLKE Federwiege
Mammacita Federwiege
LamaNap® Federwiege
HEAVY SLEEP Federwiege
CARPETIA Federwiege
Lullaby Federwiege
SCHMUSEWOLKE Federwiege
Mammacita Federwiege
LamaNap® Federwiege
HEAVY SLEEP Federwiege
Letzte Aktualisierung am 7.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlung der Redaktion - Unser Testsieger
Unsere Empfehlung ist die Federwiege von Lullaby*. Sie wird an einem Gestell aufgehängt und funktioniert elektrisch über einen Motor. Du kannst zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten und Programmen auswählen, um die passenden Schwingbewegungen für dein Baby einzustellen. Der leise Motor sorgt für gleichmäßiges Schaukeln, während das stabile Gestell sicheren Halt gibt. Die Federwiege wird mit einer Matratze und einem Bezug aus 100% Baumwolle geliefert und bietet deinem Baby einen geborgenen Schlafplatz. Der Baumwollstoffbezug lässt sich abnehmen und separat bei 30°C waschen. Die Lullaby Federwiege* kommt in einem stilvollen Design daher und fügt sich somit gekonnt in nahezu jedes Zuhause.
FAQ zur Federwiege
Ab wann kann ich eine Federwiege nutzen?
Eine Federwiege eignet sich besonders ab Geburt, da sie dein Baby durch die sanften Schwingungen an die Zeit im Mutterleib erinnert und so ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Wichtig zu beachten ist, dass die meisten Federwiegen bis max. 15 kg belastbar sind, dieses Gewicht solltest du nicht überschreiten. Achte daher bitte unbedingt auf die Herstellerangaben.
Wie lange darf mein Baby in der Federwiege liegen?
Du solltest Federwiegen nur für Schlafphasen während des Tages oder zur Beruhigung einsetzen, nicht jedoch für den Nachtschlaf. Nachts sollte dein Baby in einem richtigen Bettchen schlafen. Kurze bis mittellange Schläfchen von ein bis drei Stunden in der Federwiege sind kein Problem, solange du die Sicherheitsaspekte beachtest.
Ist eine Federwiege sicher für mein Baby?
Ja, wenn sie korrekt verwendet wird. Idealerweise verfügt die Federwiege über einen Sicherheitsgurt oder Haltebügel, damit dein Baby nicht herausrutschen kann. Wichtig sind zudem geprüfte Federn mit angegebener Tragkraft. Auch die Aufhängung (Gestell, Decke oder Türrahmen) muss geprüft und sicher sein. Außerdem solltest du dein Baby ausschließlich auf dem Rücken in die Federwiege legen.
Hilft eine Federwiege wirklich beim Einschlafen?
Viele Eltern machen die Erfahrung, dass sich ihr Baby durch die sanften Schaukelbewegungen schneller beruhigt und besser einschläft. Das rhythmische Schwingen ahmt die Bewegungen während der Zeit im Mutterleib nach, was für viele Babys als sehr vertraut und beruhigend wahrgenommen wird. Aber natürlich ist jedes Kind individuell; manche Babys lieben die Federwiege, andere mögen sie weniger.
Elektrische Federwiege oder manuell – was ist besser?
Manuelle Federwiegen werden von Hand angeschubst. Sie sind günstiger in der Anschaffung, benötigen keinen Stromanschluss und können daher überall verwendet werden. Bei elektrischen Federwiegen übernimmt ein Motor das Schaukeln. Die Schwingbewegungen sind dadurch sehr gleichmäßig und erfordern kein ständiges Anschubsen deinerseits. Welche Federwiege für dich besser passt, hängt von deinen Bedürfnissen im Alltag ab. Wenn du dir Entlastung wünschst, dann profitierst du von einem elektrischen Modell.
Kann ich eine Federwiege auch ohne Deckenhaken nutzen?
Ja, es gibt Federwiegen mit Gestellen, die unabhängig von Deckenhaken verwendet werden können. Alternativ gibt es auch Türrahmenhalterungen für die Federwiege. Wichtig ist immer, darauf zu achten, dass die Tragfähigkeit und Stabilität der Befestigung gewährleistet ist.
Welche Matratze ist für eine Federwiege geeignet?
Eine gute Matratze für die Federwiege sollte in jedem Fall schadstofffrei, atmungsaktiv und fest genug sein, damit dein Baby sicher darauf liegen kann. Die meisten Federwiegen enthalten bereits eine Matratze im Lieferumfang. Besonders empfehlenswert sind Bezüge aus Bio-Baumwolle oder solche mit Oeko-Tex-Zertifizierung. Ein abnehmbarer, waschbarer Bezug ist außerdem praktisch im Alltag.
Kann ich eine Federwiege auch unterwegs nutzen?
Ja, das ist sehr gut möglich. Einige Modelle bieten extra Transporttaschen für die Federwiege an, so kannst du sie z.B. in den Urlaub oder zu den Großeltern mitnehmen. Es gibt außerdem Türrahmenklammern für Federwiegen, die schnell montiert und wieder entfernt werden können. Die Klammern werden dabei über den Türstock gespannt und die Wiege eingehängt. Sobald das Gewicht deines Babys die Federwiege nach unten zieht, sorgt ein Schereneffekt dafür, dass die Klammern fest zusammengedrückt werden und sicher halten.
Kann ich eine Federwiege auch für Zwillinge nutzen?
Es gibt spezielle Zwillings-Federwiegen mit zwei getrennten Liegeflächen in einer Aufhängung. Besonders wichtig ist hierbei eine sehr stabile Befestigung und die passende Federkraft. In einer normalen Federwiege sollten niemals mehrere Babys gleichzeitig liegen, da nicht genügend Platz dafür ist und dies ihre Sicherheit beeinträchtigt.
Wo sollte ich die Federwiege am besten aufstellen?
Der ideale Ort, um eine Federwiege aufzustellen oder aufzuhängen, ist ein ruhiger, gut belüfteter Raum ohne Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung. Die Wiege sollte nicht in unmittelbarer Nähe von offenen Fenstern, Heizungen oder Treppen stehen bzw. hängen. Wenn du ein Modell mit Ständer nutzt, achte darauf, dass rundherum ausreichend Platz ist, damit die Federwiege frei schwingen kann.