Kinderhochstuhl Test
Bei der Wahl eines Kinderhochstuhls stellst du dir sicher die Frage, welches Modell am besten für dich und dein Kind geeignet ist. Schließlich wird ein Hochstuhl mehrmals pro Tag benötigt und dein Kind verbringt viel Zeit darin, um zu essen oder zu spielen. Ein guter Kinderhochstuhl sollte daher sicher, stabil, komfortabel und auch praktisch sein. Das Angebot auf dem Markt ist allerdings groß und unterscheidet sich in Preis, Material, Funktionalität und Design. Damit du den Überblick behältst und den passenden Hochstuhl für deine Familie findest, haben wir 6 verschiedene Modelle anhand der entscheidenden Kriterien verglichen. So kannst du im direkten Vergleich sehen, welcher Hochstuhl am besten zu euren Bedürfnissen passt. Außerdem erfährst du, welchen Kinderhochstuhl wir dir empfehlen würden.
Empfehlung der Redaktion – Unser Testsieger
Wir empfehlen den LepiBaby FlexiCo Kinderhochstuhl*. Der Hochstuhl verfügt über eine 8-fache Höhenverstellung und 4 verschiedene Liegepositionen. Ob zum Essen, Spielen oder Entspannen – der Stuhl ist durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten multifunktional einsetzbar. Dank des Neugeborenenaufsatzes kann der LepiBaby FlexiCo direkt ab Geburt eingesetzt werden. Der 5-Punkt-Gurt hält dein Baby sicher im Sitz, während Anti-Rutsch-Noppen zusätzlichen Halt bieten. Die Essensfläche ist mit einem abnehmbaren, spülmaschinenfesten Tablett ausgestattet. Den Kinderstuhl kannst du mithilfe der integrierten Rollen mühelos von Raum zu Raum schieben. Solltest du ihn zwischendurch nicht benötigen, kannst du ihn ganz einfach mit wenigen Handgriffen zusammenklappen, so passt er sogar in den Kofferraum.
Kinderhochstühle im Vergleich
LepiBaby FlexiCo Kinderhochstuhl
ZWERGHELD® Kinderhochstuhl
KIDIZ® Kinderhochstuhl
Bebeconfort Lily Kinderhochstuhl
Kinderkraft Kinderhochstuhl
Ziza Kinderhochstuhl
LepiBaby FlexiCo Kinderhochstuhl
ZWERGHELD® Kinderhochstuhl
KIDIZ® Kinderhochstuhl
Bebeconfort Lily Kinderhochstuhl
Kinderkraft Kinderhochstuhl
Ziza Kinderhochstuhl
Letzte Aktualisierung am 8.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlung der Redaktion - Unser Testsieger
Wir empfehlen den LepiBaby FlexiCo Kinderhochstuhl*. Der Hochstuhl verfügt über eine 8-fache Höhenverstellung und 4 verschiedene Liegepositionen. Ob zum Essen, Spielen oder Entspannen – der Stuhl ist durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten multifunktional einsetzbar. Dank des Neugeborenenaufsatzes kann der LepiBaby FlexiCo direkt ab Geburt eingesetzt werden. Der 5-Punkt-Gurt hält dein Baby sicher im Sitz, während Anti-Rutsch-Noppen zusätzlichen Halt bieten. Die Essensfläche ist mit einem abnehmbaren, spülmaschinenfesten Tablett ausgestattet. Den Kinderstuhl kannst du mithilfe der integrierten Rollen mühelos von Raum zu Raum schieben. Solltest du ihn zwischendurch nicht benötigen, kannst du ihn ganz einfach mit wenigen Handgriffen zusammenklappen, so passt er sogar in den Kofferraum.
Kinderhochstuhl – Antworten auf Die meist gestellte Fragen
Ab wann braucht mein Kind einen Hochstuhl?
Ein Hochstuhl wird für dein Baby dann relevant, sobald es von allein sicher und stabil sitzen kann. Bei vielen Babys ist das ab ca. 6 Monaten der Fall. Wenn dein kleiner Schatz noch nicht selbstständig sitzen kann, solltest du ihn auch noch nicht in einen Hochstuhl setzen. Manche Kinderhochstühle verfügen über einen Neugeborenenaufsatz oder eine Liegefunktion, wodurch sie auch schon früher für kleinere Babys genutzt werden können.
Wie lange kann ein Kinderhochstuhl verwendet werden?
Das ist abhängig vom Modell, für das du dich entscheidest. Klassische Hochstühle können oft bis zu 3 Jahre genutzt werden – je nach Größe und Höchstgewicht. Praktisch sind vor allem mitwachsende Kinderhochstühle, die sich mitunter sogar bis ins Jugend- oder Erwachsenenalter verwenden lassen, da sie eine Belastbarkeit von teilweise 90 kg haben.
Welche Sicherheitsmerkmale sollte ein Hochstuhl haben?
Sicherheit ist bei einem Kinderhochstuhl natürlich essenziell. Achte darauf, dass der Hochstuhl einen Sicherheitsgurt hat – idealerweise einen 5-Punkt-Gurt. Zudem ist ein Kippschutz wichtig, z.B. durch breite Standfüße oder eine zusätzliche Sicherung. Die gesamte Bauweise sollte stabil und robust sein, der Stuhl darf nicht wackeln.
Holz oder Kunststoff – welches Material ist bei einem Kinderhochstuhl besser?
Ein Hochstuhl aus Holz zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr robust und langlebig ist. Er kann jedoch schwerer und unhandlicher sein. Modelle aus Kunststoff sind meist leichter, einfacher zu reinigen, oftmals klappbar und daher gut für kleine Räume geeignet. Ob ein Kinderhochstuhl aus Holz oder Kunststoff die bessere Wahl ist, hängt von deinem Geschmack und deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Ist ein mitwachsender Kinderhochstuhl sinnvoll?
Ja, wenn du den Hochstuhl lange nutzen möchtest. Bei einem mitwachsenden Modell können in der Regel Sitzhöhe und Fußstütze individuell angepasst werden, wodurch solch ein Stuhl mehrere Jahre lang eingesetzt werden kann. Du musst nicht jedes Mal einen neuen Hochstuhl kaufen, wenn dein Kind zu groß für das aktuelle Modell geworden ist.
Brauche ich unbedingt ein Tablett am Hochstuhl?
Ein Tablett ist nicht unbedingt notwendig. Viele Eltern nutzen den Kinderhochstuhl einfach direkt am Esstisch, damit das Kind von Beginn an gemeinsam mit ihnen isst. Ein Tablett ist jedoch praktischer, wenn kein Esstisch in der Nähe ist und du den Stuhl flexibel an verschiedenen Orten nutzen möchtest.
Wie wichtig ist eine Fußstütze bei einem Kinderhochstuhl?
Eine Fußstütze ist tatsächlich sehr wichtig bei einem Kinderhochstuhl. Die Kleinen sitzen deutlich stabiler, wenn sie festen Halt unter ihren Füßen haben. Ohne Fußstütze baumeln die Beine in der Luft, was unbequem ist und die Sitzhaltung beeinträchtigen kann. Daher ist es auch wichtig, dass sich die Fußstütze verstellen lässt, damit dein Liebling optimal sitzen kann.
Wie reinige ich einen Kinderhochstuhl am besten?
Hochstühle aus Kunststoff kannst du einfach mit einem feuchten Tuch und ggfs. mildem Reinigungsmittel abwischen, Tabletts sind oftmals spülmaschinenfest. Auch Holzmodelle können in der Regel feucht abgewischt werden. Wichtig ist zudem, dass sich auch die Polster abwischen lassen, da der Hochstuhl sonst schnell dreckig und unansehnlich wird. Je weniger Ritzen und Nischen der Stuhl hat, desto leichter klappt die Reinigung.
Ist ein Kinderhochstuhl wirklich notwendig oder reicht ein normaler Stuhl mit Sitzerhöhung?
Im Vergleich zu einem normalen Esszimmerstuhl bietet ein Hochstuhl deutlich mehr Sicherheit, Stabilität und Komfort für dein Kind. Er wurde speziell dafür entwickelt, dass dein kleiner Schatz sicher essen kann, ohne dass er vom Stuhl rutscht oder herunterkippt. Zudem lassen sich Kinderhochstühle meist individuell einstellen und ermöglichen daher eine bestmögliche Sitzhaltung für dein Kind.