Tragetuch Test
In einem Tragetuch kannst du dein Baby von Anfang an ganz nah bei dir haben – und bist gleichzeitig nicht durch das Halten deines Schatzes eingeschränkt. Bei der großen Auswahl an Tragetüchern stellt sich dir womöglich schnell die Frage: Welches Tragetuch ist das richtige? Da du aufgrund des umfangreichen Angebotes auf dem Markt schnell den Überblick verlieren kannst, haben wir für dich sechs verschiedene Tragetücher miteinander verglichen. Hier siehst du auf einen Blick die wichtigsten Kriterien unterschiedlicher Modelle. Egal, ob du gerade frisch in das Thema Tragetuch einsteigst oder nach einer neuen Alternative suchst: Mit dem Vergleich möchten wir dir dabei helfen, das passende Tragetuch für dich, dein Baby und eure Bedürfnisse zu finden. Weiter unten beantworten wir außerdem die meist gestellten Fragen über Tragetücher.
Empfehlung der Redaktion – Unser Testsieger
Unsere Empfehlung ist das manduca Babytragetuch*. Es ist GOTS zertifiziert und damit streng schadstoffgeprüft. Das Tragetuch ist schön anschmiegsam und elastisch, verfügt aber gleichzeitig über eine gute Stabilität, wodurch es nicht ausleiert. Besonders in den ersten 12 Monaten kannst du dein Baby darin wohl behütet und ganz nah bei dir tragen. Das Tuch ist 5,10 m lang und kann dadurch auch problemlos vom Papa gebunden werden. So lassen sich außerdem verschiedene Bindetechniken leicht umsetzen: entweder vor dem Bauch oder seitlich auf der Hüfte. Alles in allem ist das manduca Babytragetuch ein ideales Tuch für alle frischgebackenen Eltern in den ersten Babymonaten.
Tragetücher im Vergleich
manduca Tragetuch
Hoppediz Tragetuch
Storchenwiege Tragetuch
Laleni Tragetuch
Didymos Tragetuch
MAMMACITA® Tragetuch
manduca Tragetuch
Hoppediz Tragetuch
Storchenwiege Tragetuch
Laleni Tragetuch
Didymos Tragetuch
MAMMACITA® Tragetuch
Letzte Aktualisierung am 14.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlung der Redaktion - Unser Testsieger
Unsere Empfehlung ist das manduca Babytragetuch*. Es ist GOTS zertifiziert und damit streng schadstoffgeprüft. Das Tragetuch ist schön anschmiegsam und elastisch, verfügt aber gleichzeitig über eine gute Stabilität, wodurch es nicht ausleiert. Besonders in den ersten 12 Monaten kannst du dein Baby darin wohl behütet und ganz nah bei dir tragen. Das Tuch ist 5,10 m lang und kann dadurch auch problemlos vom Papa gebunden werden. So lassen sich außerdem verschiedene Bindetechniken leicht umsetzen: entweder vor dem Bauch oder seitlich auf der Hüfte. Alles in allem ist das manduca Babytragetuch ein ideales Tuch für alle frischgebackenen Eltern in den ersten Babymonaten.
Die meist gestellte Fragen zum Tragetuch
Was ist ein Tragetuch und wofür wird es genutzt?
Ein Tragetuch ist ein langes Stück Stoff, mit dem du dein Baby oder Kleinkind nah an deinen Körper binden und es tragen kannst, ohne es festhalten zu müssen. Das Tragen im Tragetuch sorgt für eine enge Bindung zwischen euch, vermittelt deinem kleinen Schatz ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit und unterstützt obendrein eine normale Entwicklung von Hüfte und Wirbelsäule.
Welche verschiedenen Arten von Tragetüchern gibt es?
Es wird grundsätzlich zwischen zwei Hauptarten von Tragetüchern unterschieden: elastische und gewebte Tücher.
- Gewebte Tragetücher bestehen aus einem fest gewebten Stoff. Sie sind sehr stabil und lassen sich nur diagonal dehnen – in der Länge und Breite geben sie nicht nach. Aufgrund ihrer Festigkeit (keine Sorge, weich sind sie trotzdem) sind sie sehr vielseitig und können in allen Tragepositionen verwendet werden. Neben dem Tragen vor dem Bauch sind sie also auch für Hüfte und Rücken geeignet. Ein gewebtes Tragetuch begleitet dich über viele Jahre hinweg, vom Baby bis zum Kleinkind.
- Elastische Tragetücher bestehen aus einem dehnbaren Stoff und sind besonders anschmiegsam. Sie eignen sich vor allem für Neugeborene und in den ersten Lebensmonaten. Elastische Tragetücher solltest du nur für das Tragen vor dem Bauch verwenden – das Tragen auf Rücken und Hüfte ist mit ihnen nicht sicher genug, weil sie aufgrund der Dehnbarkeit zu wenig Halt bieten.
Ab wann kann ich mein Baby im Tragetuch tragen?
Sobald dein Baby geboren wurde, kannst du es in einem Tragetuch tragen. Voraussetzung dafür ist, dass es korrekt gebunden wird und die Anhock-Spreiz-Haltung berücksichtigt wird. Dabei sind die Beine angehockt und die Knie höher als der Po. Außerdem muss der Rücken leicht gerundet sein, wie ein „C“. Auch der Kopf muss gut gestützt werden, solange dein Liebling ihn noch nicht selbstständig halten kann. Zwischen Kinn und Brust sollte zudem mindestens eine Fingerbreite Abstand sein, damit die Atemwege frei bleiben.
Bis wann kann ich ein Tragetuch nutzen?
Wie lange du dein Baby im Tragetuch tragen kannst, ist abhängig von seinem Gewicht und dem Typ des Tuches. Elastische Tragetücher sind je nach Hersteller bis ca. 9-15 kg belastbar, bei einem höheren Gewicht bietet der dehnbare Stoff nicht mehr genug Halt. Gewebte Tragetücher hingegen lassen sich oft bis 20 kg oder mehr verwenden. Mit der richtigen Bindetechnik kannst du hierbei dein Kind problemlos bis ins Kleinkindalter tragen.
Welche Tragepositionen sind mit einem Tragetuch möglich?
Grundsätzlich gibt es drei Arten, auf die du dein Baby in einem Tragetuch tragen kannst:
- Vor dem Bauch: Die beliebte Trageposition ist ab Geburt möglich und eignet sich sowohl für gewebte als auch elastische Tragetücher.
- Seitlich auf der Hüfte: Wenn dein Baby seinen Kopf selber halten kann, dann ist diese Trageposition mit einem gewebten Tuch und je nach Hersteller auch mit einem elastischen Tuch gut möglich.
- Auf dem Rücken: Sobald dein Kind größer und schwerer wird, ist das Tragen auf dem Rücken meist angenehmer für dich. Diese Trageposition ist nur mit gewebten Tragetüchern sicher – elastische Tücher geben zu sehr nach!
Ist ein Tragetuch besser als eine Babytrage mit Schnallen?
Grundsätzlich ist weder ein Tragetuch noch eine Babytrage besser als das jeweils andere. Ein Tragetuch hat den Vorteil, dass es sehr anpassungsfähig ist und individuell gebunden werden kann. Es schmiegt sich perfekt an dich und dein Baby an und kann in verschiedenen Bindetechniken getragen werden – ganz wie du es möchtest. Eine Babytrage mit Schnallen lässt sich dagegen schneller anlegen, was unterwegs oder in hektischen Situationen praktischer sein kann. Es spricht nichts dagegen, beides zu verwenden und je nach den individuellen Umständen zwischen den Tragehilfen zu wechseln. Viele Eltern schätzen vor allem in den ersten Lebensmonaten ein Tragetuch und steigen mit Heranwachsen des Kindes später auf eine Trage um. Falls du dich noch nicht zwischen einem Tragetuch oder einer Babytrage entschieden hast, kannst du auch gerne mal in unseren Babytrage Test schauen.
Ist das Binden eines Tragetuchs schwer?
Das Binden eines Tragetuchs kann am Anfang etwas kompliziert wirken – doch wie bei so allem gilt auch hier: Übung macht den Meister! Je öfter du es bindest, desto schneller hast du den Dreh raus. Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen, ob als Bilderreihe, Video-Tutorial oder Tragekurs. Wenn du dich zu Beginn nicht traust, mit deinem Baby zu üben, dann binde einfach erst mal „trocken“ oder nimm dir eine Babypuppe her. In der Schwangerschaft kannst du übrigens auch deinen Babybauch mit einem Tragetuch stützen, um das Gewicht etwas zu nehmen. Hier lernst du nebenbei direkt den Umgang mit dem Tragetuch.
Wie lang sollte mein Tragetuch sein?
Die Standardlänge eines Tragetuchs beträgt 4,60-5,20 m. Damit kannst du in der Regel die gängigen Bindetechniken umsetzen. Wenn du eher kleiner bist, kannst du auch auf ein kürzeres Tragetuch zurückgreifen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Tragetuchs achten?
Das Tragetuch sollte aus hochwertigen Materialien gefertigt sein. Oftmals wird Baumwolle verwendet, eventuell kombiniert mit Leinen, Hanf oder Wolle. Zertifizierungen, wie OEKO-TEX Standard 100 oder GOTS, garantieren eine schadstofffreie Herstellung. Die Nähte sollten sauber verarbeitet sein und in der Mitte des Tuchs befindet sich idealerweise eine Markierung, so klappt das Binden besser. Praktisch für den Alltag ist es zudem, wenn sich das Tragetuch in der Waschmaschine waschen lässt. Je nachdem, wie lange und in welchen Tragepositionen du tragen möchtest, solltest du ein elastisches oder ein gewebtes Tragetuch auswählen.
Muss ich bei der Jahreszeit oder Temperatur auf etwas achten, wenn ich mein Baby im Tragetuch trage?
Ja, entsprechend der Außentemperatur gibt es ein paar kleine Dinge zu beachten. Im Sommer solltest du deinem Baby nur leichte, atmungsaktive Kleidung anziehen, damit es im Tragetuch nicht überhitzt. Tragetücher aus luftigen Stoffen, wie Wolle-Seide oder reine Baumwolle, sowie regelmäßige Tragepausen helfen euch beiden, dass es nicht allzu warm wird. Auch im Winter solltest du dein Baby nicht zu dick einkleiden, wenn du es im Tuch trägst. Besser ist es, wenn du eine Tragejacke oder ein Tragecover obendrüber ziehst, da es durch eure Körperwärme schon warm genug ist. Dicke Schneeanzüge erschweren ohnehin eine ergonomische Haltung im Tragetuch. Achte aber darauf, dass der Kopf durch eine Mütze und die Füßchen durch Socken nicht auskühlen können. Prinzipiell gilt die Faustregel, dass eine Stofflage des Tuchs eine Kleidungsschicht ersetzt. Wenn du dir unsicher bist, führe den Nackentest durch: er sollte warm und trocken sein.